Es scheint also eine allgemein akzeptierte und wiederholt bestätigte Grundbedingung der heutigen Gesellschaftsverfassung zu sein, dass Handeln auf unterschiedliche Weise aufgefasst und sichtbar wird, doch gleichzeitig mit dem unregulierten Gebrauch von Technik zusammenhängt. Die Unterscheidung von materieller und nicht-materieller Kommunikation als grundlegende und nicht hinterfragbare Tatsache ist zum Grundbaustein unserer sozio-ökonomischen Bedingung geworden. Wie wäre es sonst zu erklären, dass der Gebrauch elektrochemischer Reaktionen, die im Hirn der BeobachterIn als Folge immaterieller visueller Signale stattfinden, nicht verboten ist, während ganz ähnliche Prozesse, die durch unterschiedliche Substanzen verschiedene Bewusstseinsänderungen hervorrufen, von staatlicher Seite streng verfolgt und bestraft werden? Diese Bedingung künstlerischer Produktion katapultiert Kunst aus dem Rahmen des Ästhetischen direkt in den unvermittelten Zusammenhang von Handeln und Herstellen und damit in den Bereich des Sozialen. Ernsthaft sich diesen Bedingungen zu stellen, stellt künstlerisches Arbeiten vor eine Herausforderung, die abweicht von unkritisch übernommen künstlerischen Strategien, die sich nur aus Tradition und Erfahrung speisen.
Fouad Asfour, 2007
Die Künstlerin dankt Ahmend Akbari, Barak Reiser, Andreas Weiss, Tobias Bolt, Harald Scherz, Reza Rezai, Helmut Machhammer, Michael Singer und Heidi Bolt.